BYOD – Gerätebeschaffung

Die Lernenden des Kaufmännischen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen arbeiten in allen Abteilungen mit eigenen Laptops (BYOD = Bring Your Own Device). Sie bringen ihr persönliches Gerät mit und setzen es im Unterricht sinnvoll ein.

Das kbzsg macht keine Vorgaben, wo das Notebook erworben wird oder welche Marke den Zuschlag bekommt. Da sich die Preise und Komponenten ständig verändern, führen wir als Schule keine konkreten Beispiele auf und das kbzsg ist in keinem Fall Vertragspartner.


Als Orientierungshilfe finden Sie mögliche unverbindliche Gerätebeispiele (gemäss den Empfehlungen bzw. Mindestanforderungen) unter

Beim Kaufabschluss sollte auch unbedingt eine entsprechende Garantieverlängerung bzw. Garantieanpassung abgeschlossen werden, die im Falle eines Defekts während der gesamten Schulzeit für eine(n) schnelle(n) Reparatur/Ersatz «on-site» sorgt bzw.  auch Support bietet. Es lohnt sich, hier ein spezielles Augenmerk darauf zu legen!

Für vergleichbare Voraussetzungen beim Lernerfolg müssen diese Geräte gewisse Anforderungen erfüllen. Das kbzsg gibt darum entsprechende Gerätespezifikationen als Empfehlungen (mit Mindestanforderungen als verbindliche Grundlage) vor. Bitte beachten Sie dazu unbedingt das PDF «BYOD Spezifikationen».

Viel Erfolg!

Ihr kbzsg-Team

Ansprechpersonen
Agenda
Downloads
Kauffrau/Kaufmann EBA ab 2023
Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 2023
Kauffrau/Kaufmann B-Profil
Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Art. 32 BBV
Kauffrau/Kaufmann E-Profil
Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Art. 32 BBV ab 2024
Detailhandelsassistentin/-assistent
Drogistin/Drogist
Detailhandelsfachfrau/-mann
Fachfrau/Fachmann Apotheke
Detailhandelsfachfrau/-mann ab 2022
BM 1 Typ Dienstleistung lehrbegleitend ab 2024
BM 2 Typ Dienstleistung WD-D
BM 1 Typ Wirtschaft lehrbegleitend
BM 2 Typ Wirtschaft WD-W
Sprachen
Informatik
Wirtschaft
Berufskunde
Organisation
Allgemeinbildender Unterricht (ABU)
Standort
Personen
Sport
Kontakt
Sozialdienst KSD
Mediathek
Restaurant park's
Aula
Impressionen
Stellen