Wichtigste Tätigkeit von Fachfrau/-mann Apotheke EFZ im breiten Aufgabenspektrum ist die Beratung der Kundinnen und Kunden zu Gesundheits-, Krankheitsfragen und zu Medikamenten. Einen wichtigen Beitrag leisten sie ausserdem beim Beraten im Bereich der Selbstmedikation. Sie wissen, in welchen Fällen die Apothekerin oder der Apotheker zur weitergehenden Betreuung beizuziehen ist. Mit dem Apotheker oder der Apothekerin, die für den Betrieb einer Apotheke verantwortlich sind, arbeiten sie im Team.
Das umfangreiche Sortiment der Apotheke umfasst vor allem Medikamente und Heilmittel, aber auch Säuglingsnahrung, Sanitäts- und Hygieneartikel, Chemikalien, Kosmetika, Hilfsmittel für die Hauspflege, pflanzliche und homöopathische Mittel. Neben dem Bedienen der Kundinnen und Kunden zählen kaufmännische Aufgaben wie Abrechnungen erstellen, das Warenlager betreuen oder evtl. auch die Verantwortung dafür übernehmen sowie Mithilfe bei der Ausführung von medizinischen Abklärungen und Handlungen.
Wer sich für den Beruf Fachfrau/-mann Apotheke EFZ entschieden hat, sollte einen Abschluss der Grundschule Sekundarstufe I, die oberste Stufe oder einen Realschulabschluss mit 10. Schuljahr vorweisen können. Die Tätigkeit erfordert Freude am Beraten und am Kontakt mit Menschen, Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und Gesundheitsfragen, Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit, Teamfähigkeit, Sinn für Sauberkeit und Ordnung und Organisationsgeschick. Manuelle Geschicklichkeit sowie die Fähigkeit zu sorgfältigem und verantwortungsvollem Arbeiten sind für den Beruf Fachfrau/-mann Apotheke EFZ ebenso unerlässlich wie Einfühlungsvermögen für kranke, anspruchsvolle Kunden/Patienten und Kontaktfreude. Diskretion, gute Umgangsformen, Exaktheit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind ein Muss.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Die Höhere Berufsprüfung führt zur/zum Pharma-Betriebsassistent/in mit eidg. Fachausweis. Bei Zweitausbildungen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise Pharmaberater/in, eidg. dipl. Drogist/in oder Kosmetiker/in. Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, nach der Lehrzeit die Berufsmaturität BM 2 (gesundheitliche, soziale, naturwissenschaftliche, kaufmännische Richtung und Richtung Dienstleistung) zu absolvieren. Die Berufsmaturität ermöglicht den Zugang zu den Fachhochschulen für verschiedene Ausbildungen, zum Beispiel zur Physiotherapeut/in FH, Ernährungsberater/in FH, Ergotherapeut/in FH oder Fachreferant/in an einer Berufsfachschule. Via Passarellen-Lehrgang kann nach der BM 2 die eidgenössische Matura erlangt werden, die den Zugang zu allen Universitäten und Hochschulen der Schweiz öffnet.
Besuchen Sie die Webseite des schweizerischen Apothekerverbands unter www.pharmasuisse.org. Dort finden Sie weitere Informationen zum Beruf Fachperson Apotheke.
Kaufmännisches Berufs- und
Weiterbildungszentrum St.Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St.Gallen
Tel. 058 229 67 00
info@kbzsg.ch