Kauffrau/Kaufmann EBA ab 2023

Die zweijährige Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EBA» ermöglicht den Lernenden einen niederschwelligen Einstieg ins kaufmännische Berufsfeld. Sie macht fit für den Arbeitsmarkt oder für den Einstieg in die verkürzte EFZ-Grundbildung. Die kaufmännische Lehre kann so in vier statt in drei Jahren absolviert werden.

Die Kauffrau und der Kaufmann auf Stufe EBA beherrschen namentlich die folgenden Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen aus:

  • Sie sind Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen und arbeiten dabei im Team und unter Anleitung.
  • Sie kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen, bearbeiten Anliegen von Kundinnen und Kunden oder Lieferanten und führen einfache Informations- und Beratungsgespräche.
  • Sie organisieren und betreuen unter Anleitung Infrastrukturen und wenden Applikationen an.
  • Sie nutzen digitale Instrumente, um Informationen und Daten zu recherchieren und aufzubereiten.
  • Ihre Haltung ist durch Offenheit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit, durch Dienstleistungsorientierung sowie durch die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet.

 

Für die betriebliche Ausbildung gelten betriebsinterne Ausbildungsprogramme. Verteilt auf die beiden Ausbildungsjahre finden 8 Tage in überbetrieblichen Kursen (üK) statt.

Die Berufsfachschule vermittelt:

 

  • die theoretischen Grundlagen für das berufliche Handeln und fördert die Allgemeinbildung und Handlungskompetenzen
  • Deutsch und Englisch

 

Die Berufsfachschule dokumentiert die Leistungen der lernenden Person in den unterrichteten Handlungskompetenzbereichen und stellt ihr am Ende jedes Semesters ein Zeugnis aus.

 

  • Abgeschlossene Volksschule
  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro
  • Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
  • kontaktfreudig und teamfähig
  • gute mündlich und schriftliche Sprachkenntnisse Deutsch
  • Freude am Erlernen von Englisch
  • Organisationsfähigkeit
  • sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten

2 Jahre

 

1. Lehrjahr ungerade Startjahre (2023, 2025 etc.) Donnerstag und Freitag
2
Tage
2. Lehrjahr ungerade Startjahre (2023, 2025 etc.) Donnerstag
1
Tag
1. Lehrjahr gerade Startjahre (2024, 2026 etc.) Montag und Dienstag
2
Tage
2. Lehrjahr gerade Startjahre (2024, 2026 etc.) Montag
1
Tag
HKBa - Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung
160
Lektionen
HKBb - Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
240
Lektionen
HKBc - Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen
200
Lektionen
HKBd - Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen
120
Lektionen
HKBe - Aufarbeiten von Informationen und Inhalten
120
Lektionen
Sport
120
Lektionen

Bei guten Leistungen ist nach der abgeschlossenen EBA-Ausbildung der Übertritt in die verkürzte zweijährige Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» möglich. Als Vorbereitung dafür kann ab dem 2. Lehrjahr der Förderkurs in allen HKBs und im WPB (Französisch) besucht werden, um die Lerninhalte des 1. Lehrjahres EFZ aufzuarbeiten.

Veronika
Schmid

Leitung Grundbildung Kaufleute

Lisa
Trinkler

Leitung Sekretariat Grundbildung

Administration Grundbildung Kaufleute

Kauffrau/Kaufmann EBA ab 2023
Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 2023
Kauffrau/Kaufmann B-Profil
Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Art. 32 BBV
Kauffrau/Kaufmann E-Profil
Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Art. 32 BBV ab 2024
Detailhandelsassistentin/-assistent
Drogistin/Drogist
Detailhandelsfachfrau/-mann
Fachfrau/Fachmann Apotheke
Detailhandelsfachfrau/-mann ab 2022
BM 1 Typ Dienstleistung WD-D lehrbegleitend
BM 2 Typ Dienstleistung WD-D
BM 1 Typ Wirtschaft WD-W lehrbegleitend
BM 2 Typ Wirtschaft WD-W
Sprachen
Informatik
Wirtschaft
Berufskunde
Organisation
Allgemeinbildender Unterricht (ABU)
Standort
Personen
Sport
Kontakt
Sozialdienst KSD
Mediathek
Restaurant park's
Aula
Impressionen
Stellen