Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 2023

Mit der dreijährigen Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» starten die Lernenden sicher ins Berufsleben. Kaufleute beherrschen kaufmännische Aufgaben mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit. Nebst fundierter Kenntnis der deutschen Sprache erlernen die angehenden Kaufleute Englisch und Französisch.

Die Kauffrau und der Kaufmann auf Stufe EFZ beherrschen namentlich die folgenden Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen aus.

 

  • Sie sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen, handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und setzen Technologien der digitalen Arbeitswelt ein.
  • Ihr Berufsfeld reicht von der Gestaltung von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen über die Koordination unternehmerischer Arbeitsprozesse bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung.
  • Auf der Grundlage gemeinsamer Handlungskompetenzen üben sie ihre Tätigkeit nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus.
  • Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, eigenständiges und reflektiertes Handeln sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet.

 

Die Ausbildung erfolgt in den ersten beiden Lehrjahren an drei Tagen im Ausbildungsbetrieb, im dritten Lehrjahr an vier Tagen. Dazu kommen pro Lehrjahr überbetriebliche Kurse, in denen branchenspezifische Inhalte erlernt werden.

Die Berufsfachschule vermittelt:

 

  • die theoretischen Grundlagen für das berufliche Handeln und fördert die Allgemeinbildung und Handlungskompetenzen
  • Deutsch und Englisch
  • Wahlpflichtbereiche (1. und 2. Lehrjahr):
    • WPB 1: Französisch mit Abschluss auf Sprachniveau B1
    • WPB 2: Französisch mit Abschluss auf mündlichem Sprachniveau B1 und schriftlichem Sprachniveau A2, ausserdem wird eine Projektarbeit verfasst.
  • Optionen (Im 3. Lehrjahr werden in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche vertieft.) Zur Auswahl stehen:
    • Finanzen
    • Kommunikation in der regionalen Landessprache
    • Kommunikation in der ersten Fremdsprache (Englisch)
    • Technologie

 

Die Berufsfachschule dokumentiert die Leistungen der lernenden Person in den unterrichteten Handlungskompetenzbereichen und stellt ihr am Ende jedes Semesters ein Zeugnis aus.

  • Sekundarschulabschluss oder guter Realschulabschluss mit Französisch
  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro
  • Vernetztes Denken und Organisationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit und Kundenorientierung
  • Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Kompetente Anwendung digitaler Medien
  • Gute Auffassungsgabe und Flair für Zahlen

3 Jahre

1. und 2. Lehrjahr ungerade Startjahre (2023, 2025 etc.) Donnerstag und Freitag
2
Tage
1. und 2. Lehrjahr gerade Startjahre (2024, 2026 etc.) Montag und Dienstag
2
Tage
3. Lehrjahr ungerade und gerade Startjahre Mittwoch
1
Tag
HKBa - Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
160
Lektionen
HKBb - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
200
Lektionen
HKBc - Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
320
Lektionen
HKBd - Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
320
Lektionen
HKBe - Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
240
Lektionen
Wahlpflichtbereichsspezifische Berufskenntnisse
240
Lektionen
Optionsspezifische Berufskenntnisse
120
Lektionen
Sport
200
Lektionen

Die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der administrativen Arbeiten (Informatik, Bürotechnik) sowie der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften erfordern eine intensive Weiterbildung nach der Lehre. Diese kann beispielsweise in folgende Richtungen gehen:

  • Berufsprüfungen oder Höhere Fachprüfungen (Rechnungswesen, Bankwesen, Versicherungen, Direktionsassistenten, Informatik, Marketing usw.)
  • Höhere Fachschulen für Wirtschaft (HFW)
  • Berufsmatura nach der Lehre Ausrichtung Wirtschaft oder Dienstleistung.
Veronika
Schmid
Leitung Grundbildung Kaufleute
Lisa
Trinkler
Leitung Sekretariat Grundbildung
Administration Grundbildung Kaufleute
Ansprechpersonen
Agenda
Downloads