Die Berufsmaturität ist eine wesentliche Erweiterung der beruflichen Grundbildung und damit eine gute Voraussetzung für ein anschliessendes Studium an einer Fachhochschule oder für eine qualifizierte berufliche Tätigkeit.
Wir bieten den Berufsmaturitätsunterricht in der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft (WD-W) als Vollzeitmodell (1 Jahr) und als berufsbegleitendes Modell (2 Jahre) an. Als dritte Variante gibt es noch den dreisemestrigen Kurs (Teilzeit).
Die Ausbildung vermittelt ein vertieftes kaufmännisches Fachwissen sowie eine breite Allgemeinbildung. Nebst ganzheitlichem, vernetztem Denken fördern wir selbständiges Arbeiten und eigenverantwortliches Handeln. Die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft (WD-W) berechtigt grundsätzlich zum prüfungsfreien Eintritt in die Fachhochschulen für Wirtschaft in der ganzen Schweiz. Das Studium an anderen Fachhochschulen, z. B. FH für Soziale Arbeit, Technik, Informatik, Tourismus, Pädagogik, ist grundsätzlich ebenfalls möglich.
Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen einer dreijährigen kaufmännischen Lehre E-Profil, sei es unmittelbar im Anschluss an die Lehre oder zu einem späteren Zeitpunkt. Für Inhaber von Fähigkeitsausweisen anderer Berufe ist die Ausbildung ebenfalls möglich.
Für einen erfolgreichen Abschluss sind eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, eine möglichst ausgeglichene Begabung für Sprachen und Mathematik, geistige Beweglichkeit, sauberes und rasches Arbeiten, Zuverlässigkeit, Neugier und nicht zuletzt ein hohes Mass an Teamfähigkeit von Vorteil.
Voraussetzung ist der Abschluss einer Lehre mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und eine bestandene Aufnahmeprüfung. Eine prüfungsfreie Aufnahme ist nur mit einem EFZ als Kauffrau/Kaufmann E-Profil mit einem Gesamtschnitt von mindestens 4.8 aus den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Wirtschaft & Gesellschaft möglich. In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung zu schreiben. Diese Aufnahmeprüfung wird in allen vorgeschriebenen Fächern abgelegt. Sprachdiplome können nicht an eine Aufnahmeprüfung angerechnet werden.
Details zum Aufnahmeverfahren (wichtige Daten, Prüfungsfächer usw.) sowie die Verlinkung zu alten Aufnahmeprüfungen zum Üben finden Sie auf der Website www.maturanavigator.ch.
2 Semester
3 Semester (kann nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt werden)
4 Semester
Vollzeit
1. Jahr, 42 Lektionen wöchentlich und es ist keine Berufstätigkeit während der Schulzeit möglich.
Teilzeit
2. Jahre, durchschnittlich 20 Lektionen wöchentlich, Unterricht an zwei Nachmittagen und anschliessendem Abend, bis 60% Berufstätigkeit möglich.
Wenn der stipendienrechtliche Wohnsitz der Studierenden bzw. deren Eltern zum Zeitpunkt des Studienbeginns in den Kantonen SG/AI/AR* liegt, entfällt das Schulgeld von CHF 16’100.-.
*Für Studierende aus anderen Kantonen gelten die Regelungen des jeweiligen Kantons. Auskunft darüber erhalten Sie beim zuständigen Amt für Berufsbildung oder beim kbzsg.
Notenrechner BMWV (Zwei-Semestriger Kurs)
Notenrechner BMWB (Vier-Semestriger Kurs)
Notenrechner BMWT (Drei-Semestriger Kurs)
Aufnahmeprüfung
Für die Aufnahmeprüfung im März melden Sie sich direkt über den Maturanavigator an. Das Anmeldefenster ist jeweils von Mitte Dezember bis Mitte Februar geöffnet.
Schulanmeldung
Das Anmeldeformular finden Sie unter Downloads. Anmeldeschluss für den Sommer 2023: 14. April 2023.
Refresher-Kurs
An der Aufnahmeprüfung für den Typ WD-W werden die Fächer Deutsch, Französisch und Finanz- und Rechnungswesen geprüft. Die entsprechenden Vorkurse bereiten auf diese kantonale Aufnahmeprüfung vor und werden online durchgeführt. Diese Kurse finden von Februar bis März statt. Voraussetzung: Sie sind für die Aufnahmeprüfung WD-W am kbzsg angemeldet. Die Kurse sind kostenlos.
Kaufmännisches Berufs- und
Weiterbildungszentrum St.Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St.Gallen
Tel. 058 229 67 00
info@kbzsg.ch