Die Berufsmaturität wird in der Ausrichtung Dienstleistung (WD-D) angeboten. Sie dauert 3 Jahre und führt neben dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis gleichzeitig zum Berufsmaturitätsausweis. Die Ausbildung bietet einen ausgeglichenen Mix an Sprach-, Wirtschafts- und allgemeinbildenden Fächern. Als Fremdsprachen werden Englisch und als 2. Landessprache Französisch besucht. In beiden Fremdsprachen wird auf den Abschluss auf Stufe B1 hingearbeitet und es besteht die Möglichkeit, international anerkannte Sprachdiplome zu erwerben. Die Berufsmaturaausbildung Typ Dienstleistung ist als additives Modell organisiert, d. h. Sie besuchen die BM-Ausbildung am kbzsg und zusätzlich die berufliche Ausbildung an der Berufsfachschule Ihres jeweiligen Berufes.
Der Berufsmaturitätstyp Dienstleistung ist betriebswirtschaftlich orientiert und typischerweise mit gewerblich-handwerklichen oder dienstleistungsorientierten Berufen zu kombinieren. Er stellt eine ideale Grundlage dar, wenn in diesen Berufen eine Selbständigkeit angestrebt wird und/oder man sich später am Arbeitsmarkt differnzieren möchte. Typische Ausbildungsberufe für den Typ WD-D sind:
– Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in
– Coiffeur/Coiffeuse
– Detailhandelsfachmann/Detailhandelsfachfrau
– Drogist/in
– Fleischfachfrau/Fleischfachmann
– Fachfrau/Fachmann Apotheke
– Gärtner/in
– Koch/Köchin
– Mediamatiker/in
– Schreiner/in
Neben der bestandenen Aufnahmeprüfung und einem gültigen Ausbildungsvertrag verlangt die BM 1 eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, eine möglichst ausgeglichene Begabung für Sprachen und Mathematik, geistige Beweglichkeit, sauberes und rasches Arbeiten, Zuverlässigkeit, Neugier und nicht zuletzt ein hohes Mass an Teamfähigkeit.
Details zum Aufnahmeverfahren (wichtige Daten, Prüfungsfächer usw.) sowie die Verlinkung zur alten Aufnahmeprüfungen zum Üben finden Sie auf der Website www.maturanavigator.ch
Die Dauer des Lehrgangs beträgt 3 Jahre oder 4 Jahre. Die Lernenden besuchen den BM-Unterricht am kbzsg während 3 Jahren an 1½ Tagen pro Woche. Zusätzlich besuchen die Lernenden die berufliche Ausbildung an der Berufsfachschule Ihres jeweiligen Berufes (½ – 1 Tag pro Woche). Dazu kommen eine mehrtägige Projektreise und individuelle Sprachaufenthalte in Frankreich und England.
Der Unterricht ist für die Lernenden kostenlos. Diese Kosten fallen während der gesamten Lehrzeit an:
QV-Notenrechner BM 1
Für den BM-Ausweis ist neben dem erfolgreichen Bestehen des EFZ- auch das BM-Qualifikationsverfahren erfolgreich abzulegen. Im BM-Qualifikationsverfahren werden sowohl Erfahrungsnoten als auch BM-Abschlussprüfungsnoten beigezogen.
Bitte konsultieren Sie für den QV-Notenrechner EFZ Ihre zuständige Berufsfachschule.
Die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der administrativen Arbeiten (Informatik, Bürotechnik) sowie der grosse Bedarf nach qualifizierten Angestellten (Spezialisten und Generalisten) im kaufmännischen Bereich erfordern eine intensive Weiterbildung nach der Lehre. Dazu bieten sich beispielsweise folgende Wege an:
Die Berufsmaturaausbildung Typ Dienstleistung ist als additives Modell organisiert, d. h. Sie besuchen die BM-Ausbildung am kbzsg während 1½ Tagen und zusätzlich die berufliche Ausbildung an der Berufsfachschule Ihres jeweiligen Berufes (½ – 1 Tag).
Kaufmännisches Berufs- und
Weiterbildungszentrum St.Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St.Gallen
Tel. 058 229 67 00
info@kbzsg.ch